Zwei Freundinnen gehen aus, um einen Abend zu verbringen. Sie sind gekleidet und geschminkt, als ob sie auf einem roten Teppich vor der Kamera posieren würden. In Wirklichkeit gibt es nichts zu feiern und gerade deshalb ist es wichtig, an diesem Abend auszugehen und Spaß zu haben. Sie haben sich schon lange nicht mehr gesehen. Die eine ist aus der Stadt gezogen und lebt ein ruhiges Leben irgendwo in Spanien, wo sie sich um ihren Mann und ihre Kinder kümmert. Ramona, die Heldin dieser Geschichte, ist in dem galicischen Fischerdorf geblieben, in dem sich die Geschichte abspielt, und versucht, in einer Welt zu überleben, die ihrer Existenz keinen Halt zu geben scheint. Die Reinigungsfirma, in der sie viele Jahre lang gearbeitet hat, hat den Besitzer gewechselt, und angesichts der ungerechten neuen Bedingungen hat Ramona gekündigt. Ihre achtzehnjährige Tochter hat die Schule verlassen, um mit ihrem Freund zusammenzuleben, was sie vielleicht am meisten belastet. Hinzu kommt ihr ständig betrunkener und ungehaltener Ehemann. Also treffen sich die beiden Freundinnen, um das Nichts, den Kampf, die Existenz der beiden zu feiern. Sie gehen in eine vertraute Bar, wo sie sich betrinken, rauchen, tanzen und sich gegen betrunkene Männer wehren, die sie zu belästigen versuchen. Diese Nacht endet, wie eine unvergessliche Nacht enden sollte, am Meer, mit Absätzen in der einen Hand, einer Flasche Alkohol in der anderen und einem unnötigen Streit zwischen den beiden Freunden, der den Moment ruiniert.
Was ich gerade gesagt habe, klingt banal, ich weiß: die berufstätige Frau, der betrunkene Ehemann, eine rebellische Tochter, Entbehrungen und so weiter und so fort. Die prekäre Situation vieler berufstätiger Mütter in Spanien und anderswo auf der Welt wurde schon unzählige Male in Filmen dargestellt. Álvaro Gago gelingt es jedoch in seinem Regiedebüt, die Besonderheit dieser Frau mit ihren Licht- und Schattenseiten darzustellen, ohne dem Zuschauer das Schwarz-Weiß-Bild der sich aufopfernden Frau, eines Opfers ihrer Umstände, verkaufen zu wollen. Die Darstellung von María Vásquez ihrerseits konstruiert eine Figur voller Nuancen, deren Schichten und Facetten wir in jeder Entscheidung, in jeder ihrer Gesten entdecken.
In diesem Film ist niemand tot, niemand ist krank, es sind keine kriminellen Gruppen beteiligt, und doch zieht sich eine existenzielle Angst durch die Handlung. Diese Angst ist die vieler Frauen, die Tag für Tag unter widrigen Umständen ums Überleben kämpfen. In diesem Zusammenhang beleuchtet Matria das Universum jener Frauen, die in einer kapitalistischen und patriarchalischen Welt leben, die ihnen nicht mehr als ein paar Krümel bietet, und die es dennoch schaffen, zwei Jobs zu haben, einen davon aus Prinzip aufzugeben, sich um andere zu kümmern, mit Freunden tanzen zu gehen und gelegentlich zu versuchen, glücklich zu sein. Eine bewegende Geschichte, die die Schönheit inmitten von Herzschmerz erforscht.
Luisa Mendoza